Schulungen und Seminare

Die Seminare sind sehr praxisgerecht ausgelegt und beinhalten nur die notwendigsten theoretischen Grundlagen. Ziel ist es, ein zusammenhĂ€ngendes VerstĂ€ndnis von Sensoren im Kundensystem herzustellen, damit das Sensorverhalten im System vorhersehbar ist, der richtige Sensor ausgewĂ€hlt und die Funktion abgesichert werden kann. Die Seminare werden typischerweise als In-House-Veranstaltung beim Kunden durchgefĂŒhrt. Grundlagenseminare werden regelmĂ€ĂŸig auch öffentlich angeboten.

Das Schulungsangebot

Um Ihre Anforderungen zu erfĂŒllen, biete ich Ihnen folgende Seminare an. Jedes der Seminare kann auch an Ihre individuelle Ausgangssituation angepasst werden. Veranstaltungen mit kundenspezifischem Inhalt und Format können gerne vereinbart werden.

Feedback from Natalie Mironova, associate professor of the Department of Information Technologies of Electronic Means:

„This year, we opened the master’s degree program „Automation and computer-integrated technologies“ at the department of information technologies of electronic means. I teach the course „Smart Systems Technologies“ for master’s students. My forte is teaching students the fundamentals of software. I decided to choose the course „Sensors for smart systems“ to improve my theoretical and practical base in the field of smart systems and robotics.

The materials (lecture presentations) of the course „Sensors for Smart Systems“ are very clear, well developed, and the content is presented clearly, logically and in an orderly manner. Online lectures Dipl.−Ing. Arno Erzberger magically captured the attention of listeners with a lot of experiments. The lecturer explained and showed complex things in lectures in simple words and made it very simple.“

Feedback from Master Boyko Eduard:

„On the course, all aspects of smart sensors were studied, starting from the philosophy of the sensor and ending with the most accurate calculations of sensor operation. Many of their types, creation methods, technical properties of each were analyzed, they learned how to calculate the cost and develop sensor concepts. Many experiments and measurements using various sensors are demonstrated live.“

Google Übersetzung des Artikels der National University Zaporizhzhia Polytechnic.

Link UniversitÀtswebseite

Der nĂ€chste Termin ist geplant fĂŒr MĂ€rz/April 23:

1-tĂ€giges Praxisseminar in 85540 Haar bei MĂŒnchen

In der EinfĂŒhrung werden grundlegende Eigenschaften von Sensoren und deren Wechselwirkungen mit dem mechanischen Gesamtsystem anschaulich dargestellt. Weiterhin wird erklĂ€rt, in welchen FĂ€llen ein Sensoreinsatz notwendig ist und wann er vermieden werden kann. Die typischen Parameter in der Spezifikation, die Umgebungsbedingungen, die Genauigkeit sowie StöreinflĂŒsse werden vorgestellt und diskutiert. Eine Auswahl von elektrischen Schnittstellen und deren Eigenschaften hin zur Steuerung wird dargestellt. In allen Themenfeldern werden der Kosteneinfluss und eine mögliche Standardisierung von Sensorlösungen berĂŒcksichtigt.

Zielgruppen:

Ingenieure, Techniker, Servicetechniker aus dem Bereich Anlage, Mechanik, Hydraulik, Pneumatik, die elektronische, eindimensional messende Sensoren einsetzen, auswĂ€hlen, ersetzen oder Sensorlieferanten und -partner betreuen. Weiterhin technisch affine EinkĂ€ufer und Kaufleute mit direktem Bezug zu Sensortechnologie. Sowie Systemintegratoren, die tieferes VerstĂ€ndnis fĂŒr Sensoreigenschaften im System benötigen.

Voraussetzungen:

  • Interesse an einem zusammenhĂ€ngenden VerstĂ€ndnis von Sensor und System/Produkt
  • Physikalisches und elektrotechnisches Basiswissen aus Schule/Studium/Ausbildung/Praxis
  • Erste Praxiserfahrung mit Sensoren in dynamischen Systemen

Sie möchten an einem der Seminare teilnehmen, oder haben noch Fragen? Ich bin gerne fĂŒr Sie da.